Seit dem 5. September 2022 sind sie da, die neuen Azubis von NAGEL und den Fremdfirmen
IST, Kadia und TBT. NAGEL-Ausbilder Jürgen Ullmann ist mit dem Start und besonders mit der
Einstellung der neuen Azubis sehr zufrieden. Um sie vorzubereiten, wurde in der
Vorstellungsrunde schon ein wichtiges Thema angesprochen. Viele der Neulinge kommen
direkt von der Schule, wo das Sitzen im Klassenzimmer Alltag ist. Doch das hat mit dem
Einstieg in das Berufsleben in der Welt von NAGEL ein Ende. Jürgen Ullmann versichert den
jungen Menschen, dass alle ehemaligen Azubis, auch er selbst, diesen Lernweg hinter sich
haben. Die ersten zwei Tage geht es zwar um Organisatorisches, und da sitzen sie alle noch
viel. Doch danach stehen sie sozusagen permanent am Schraubstock und sind am Feilen.

Das größte Anliegen von Jürgen Ullmann und seinem Ausbilderkollegen Florian Merk:
Ehrlichkeit und Offenheit gegenüber dem Ausbilderteam. Ausbildende und Auszubildende
stehen auf einer Ebene und gehen entsprechend miteinander um. Das heißt: In der
Lehrwerkstatt herrscht keine strikte Hierarchie, sondern es wird auf Augenhöhe gelehrt.
Die Azubis werden auf unterschiedliche Berufe vorbereitet, unter anderem in den Bereichen
Mechatronik, Zerspanungsmechanik, Produktdesign und Industriemechanik. Die Grundlagen
lernen sie allerdings alle gemeinsam. Jürgen Ullmann findet den Einstieg fantastisch, weil alle
Azubis gleichzeitig anwesend sind. Sobald die Schule beginnt, ist der Unternehmensnachwuchs
nicht mehr zeitgleich vor Ort. Das macht es zu einer Herausforderung für die Ausbilder, den
Überblick über alle Azubis und den jeweiligen Lernstand zu behalten. Nur die vier DHBW-
Studenten im Maschinenbau sind gerade dauerhaft am Standort, wo sie nun ihre zwei oder drei
Monate dauernde Grundausbildung absolvieren. Der erfahrene Ausbildungsmeister ist sich
sicher, dass auch die neuen Azubis einen guten Abschluss machen werden.