Hier erzählt euch ein NAGEL-Azubi aus dem 2. Lehrjahr, wie es mit den Vorbereitungen auf die Abschlussprüfung (Teil 1) im März läuft.

Wir haben uns lange über die Abschlussprüfung 2021 Gedanken gemacht. Irgendwann im letzten Jahr wurden wir darüber informiert, wie wir die Prüfungsvorbereitung am besten angehen sollten. Ungefähr vor einem Monat bekamen wir zur Vorbereitung auf die praktische Prüfung Material zum Üben. Zwei Wochen später erhielten wir die Prüfungen aus den Jahren 2010 und 2011 von unseren Ausbildungsmeistern Jürgen Ullmann und Sascha de Bell. Wir sollten die Prüfungen über das Wochenende durchgehen.

Die Prüfung, um die es nun geht, wird nach 2 Lehrjahren durchgeführt. Bisher haben wir 11 Prüfungen hinter uns gebracht. Ich muss sagen, dass die ersten beiden bisher die schwersten waren. Sie waren vom Format her ganz anders als die Prüfungen, die wir vorher aus der Schule kannten. Es gibt einen A- und einen B-Teil bei der theoretischen Prüfung: In Teil A sind es nur Fragen, bei denen man ein Kreuz setzen muss, aber in Teil B gibt es viel mehr zu tun. Man muss rechnen oder sich eine Lösung für ein bestimmtes Problem überlegen und diese Lösung aufschreiben, und für das alles hat man nur 90 Minuten Zeit.

Bei der praktischen Prüfung haben wir sechs Stunden Zeit, um zwei Werkstücke zu fertigen: ein Drehteil und ein Frästeil. Nicht so schön ist hierbei der Notenspiegel, denn der ist so gestaltet, dass man bei der Hälfte der Punktzahl eine 4,4 erhält. Das ist ja nicht gerade die Note, die ich mir wünsche.

Ich denke, die Theorieprüfung ist einfacher als die praktische, da man „nur“ lernen muss, und zwar im Tabellenbuch oder mit älteren Prüfungen. In der Praxis kann sehr viel mehr passieren als in der Theorie. Da kann es vorkommen, dass ein Fräser im Werkstück steckenbleibt und man mit der Arbeit von vorn anfangen muss.

Zum Abschluss möchte ich noch erwähnen, dass diese Prüfung – wie der Name sagt – nur der erste Teil der Abschlussprüfung ist. Es folgt noch eine zweite Prüfung am Ende des dritten Lehrjahrs. Der erste Teil macht 40 Prozent der Gesamtnote aus. Das Gute ist: Unsere Ausbildungsmeister unterstützen uns prächtig.

Ich wünsche allen Azubis eine gute Prüfungsvorbereitung und vor allem eine gute Prüfung!

Von Azubi Geret Kosar, Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker.